Mitte der 80er Jahre begann die Deutsche Bundespost (DBP), wie in vielen Städten, auch in Hannover und Umgebung den Aufbau des Breitbandkabelnetzes (BK). Mit Beginn der Arbeiten wurde den Anliegern angeboten, den Hauptübergabepunkt (HÜP) für den Kabelanschluss gleich mit in die Häuser legen zu lassen. Da es natürlich kostengünstiger war, den Kabelanschluss dann in den Häusern zu installieren, wenn im jeweiligen Wohngebiet das Netz aufgebaut wurde, gab die Post diesen Kostenvorteil weiter. Während die einmalige Anschließungsgebühr normalerweise 500,- DM betrug, wurde damals per Rundschreiben während einer gewissen Zeitspanne ein sog. Subskriptionspreis von 350,- DM ausgelobt. So wurden im "Postdeutsch" die erheblichen Preisnachlässe bei den Anschlusspreisen genannt.
Da sich McMurphy deshalb, aber auch aus privatem Medieninteresse für einen schnellstmöglichen Anschluss des Wohnhauses eingesetzt hatte, besitzen wir eine Menge Aufzeichnungen über die Veränderungen in diesem Netz. Hinzu kommt, dass er zu jener Zeit seine Ausbildung in der Unterhaltungselektronik-Abteilung eines technischen Kaufhauses absolviert hat.
Das anfängliche Programmangebot im hannoverschen Kabel bestand neben den ortsüblich empfangbaren Sendern auch aus Programmen entfernterer Sendeanlagen, die mit einem erhöhten Antennenaufwand am Fernmeldeturm empfangen wurden. Zusätzlich wurde das Dritte Programm des Bayerischen Rundfunks im Rahmen eines Versuchs vermutlich über eine Richtfunkstrecke heran geführt und einige per Satellit empfangene Programme ergänzten die Einspeisungen.
Bei den verwendeten Kanälen vermied man damals noch weitgehend eine Nachbarkanalbelegung, weil manch älteres Gerät damals Kanaltrennprobleme hatte, die zu leichten Störungen im Bild führen konnten. Das führte auch dazu, dass im Bereich der Eurokanäle nur 6 Programme Platz fanden und alle Zusatzangebote auf Sonderkanälen zu finden waren, die wiederum mit zahlreichen Geräten der damaligen Zeit nicht oder nur teilweise gesehen werden konnten.
Anfang 1985 wurden 14 TV-Programme im BK-Netz Hannover eingespeist. Folgende Programme waren empfangbar (in dieser Aufzählung verwenden wir vorne teils inoffizielle Bezeichnungen, wie sie sich weiter unten auch auf dem Dokument der DBP wieder finden):
Das deutschsprachige Programm RTL plus war zu dieser Zeit noch nicht im Angebot, da es zunächst nur über einen terrestrischen Sender aus Düdelingen in Luxemburg sendete und somit nur etwa 200.000 Haushalte in Teilen Südwestdeutschlands erreichte. Erst im Sommer 1985 wurde der Sender auf den Satellit ECS-1 geschaltet und in der Folge ins Kabelangebot eingespeist, was die Macher an jenem Tag in ihrem Programm mit einer "Satellitenparty" feierten.
Die Programme DDR 1 und DDR 2 wurden vor der Einspeisung von SECAM Ost in PAL umgewandelt, so dass hannoversche Kabelhaushalte diese Programme immer in Farbe sehen konnten, auch wenn das Fernsehgerät nicht mit einem SECAM-Modul ausgestattet war.
Für den Empfang des Fernsehtons von SSVC (BFBS TV) war dagegen ein Multinormgerät für die britische Tonnorm notwendig, da der Programmveranstalter eine Umwandlung durch die DBP nicht gestattete. Bereits nach relativ kurzer Zeit wurde die Einspeisung des Programms, ebenfalls auf Wunsch des Veranstalters, ersatzlos eingestellt.
Hier die Programmübersicht aus einer Information der Deutschen Bundespost, wie sie im Frühjahr 1985 an die Haushalte verteilt wurde:
Bereits im Frühjahr 1986 wurde die erste große Belegungsreform im hannoverschen Kabelnetz durchgeführt, mit der man wohl noch vor der Schaltung großer Anschlusszahlen mehr Platz für neue Einspeisungen schaffen und gleichzeitig eine sinnvollere Gewichtung bei der (damals noch wichtigen) Aufteilung in Eurokanäle und Sonderkanäle erreichen wollte. Dabei wurden sukzessive auch immer mehr Nachbarkanalbelegungen vorgenommen.
Voraus gegangen waren schon zu dieser Zeit Beschwerden der ersten neuen Programmveranstalter, SAT.1 und RTL plus, die sich durch die Verbreitung nur auf Sonderkanälen benachteiligt fühlten, weil viele damals vorhandene Empfangsgeräte noch nicht auf diese Kanäle abstimmbar waren. Folgerichtig wanderten diese Sender, aber auch 3SAT und der neue Anbieter Eureka, auf Eurokanäle, während sich West 3 und DFF 2 fortan mit Sonderkanälen begnügen mussten.
Bis zu dieser bzw. anlässlich dieser Belegungsreform kamen auch folgende Programme neu hinzu:
Weiterhin gab es neue Programme, die als direkte Nachfolger von eingestellten Formaten erschienen, sich den Kanal teilten oder eingestellt wurden:
Anmerkungen:
Mitte 1988 waren im BK-Netz Hannover 19 TV-Programme verfügbar. Die Kanalbelegung sah wie folgt aus (Quelle: DLM-Jahrbuch 1988 / DBP):
Kanal | Programm |
---|---|
E02 | N 3 |
E04 | ZDF |
E05 | ARD / NDR 1 |
E07 | DFF 1 |
E09 | 3SAT |
E10 | Eureka |
E11 | SAT.1 |
E12 | RTL plus |
S07 | ARD / WDR 1 |
S08 | West 3 |
S09 | DFF 2 |
S10 | Hessen 3 |
S11 | Tele 5 |
S12 | Sky Channel (engl.) |
S13 | Super Channel (engl.) |
S14 | ARD 1 Plus |
S15 | Bayerisches Fernsehen |
S16 | Teleclub (tlw. verschlüsselt) |
S17 | TV 5 Satellimages (frz.) |
Im Jahr 1990 gab es folgende Veränderungen und Neueinspeisungen:
Anmerkungen:
Gleichzeitig mit den Neueinspeisungen am 30.10.1990 wurden auch wieder zahlreiche Kanalumbelegungen vorgenommen. Diese hatten einen entscheidenden Grund. Die KMG, die damals in Hannover die Kabelanschlüsse vermarktete, konnte interessierten Hauseigentümern somit eine Grundversorgung ohne Antenne, über Kabel mit verminderten Gebühren anbieten. Technisch wurde das mit einem Sperrfilter gelöst, der alle Frequenzen über Kanal E08 ausfilterte. So ausgestattete Anschlüsse konnten also zwar fast alle öffentlich-rechtlichen Sender, aber von den Privaten nur RTL plus und SAT.1 empfangen, die zu dieser Zeit in Hannover ohnehin bereits auch terrestrisch ausgestrahlt wurden.
Diese umfangreiche Neuordnung wurde zum Anlass genommen, eine Programmübersichtskarte gültig ab 30.10.1990 zu drucken und an alle Haushalte verteilen zu lassen. Diese Übersicht liegt uns vor:
Bedingt durch die medienpolitischen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung wurde DFF 1 am Samstag, 15. Dezember 1990 um 19:58 Uhr abgeschaltet. Die terrestrischen Frequenzen wie auch die Kabelfrequenzen übernahm die ARD, das Vorabendprogramm wurde weiterhin vom DFF, hier regionalisiert für Sachsen-Anhalt, veranstaltet. Aus DFF 2 wurde am selben Tag die DFF-Länderkette.
Das "Erste Deutsche Fernsehen" führte 1996 offiziell den Kurznamen Das Erste ein.
Im Jahr 1996 begannen die Einspeisungen von...
Hyperband: Mit der Belegung der Kanäle S21 bis S23 wurden erstmals Frequenzen oberhalb der bis dato üblichen Sonderkanäle verwendet, die ein "nur kabeltaugliches" Fernsehgerät oft nicht empfangen konnte. Vielmehr wurden im Zusammenhang mit diesen Kanälen "Hyperband-taugliche" Geräte empfohlen. Da der Bedarf an analogen Sendeplätzen größer war als die Anzahl der herkömmlichen Sonderkanäle, wurde beschlossen, diese drei Hyperbandkanäle für die analoge Nutzung zu öffnen.
Am 9.9.1996 wurde NBC Super Channel zu NBC Europe.
Am 1.1.1997 startete der Kinderkanal auf S05, Nickelodeon wurde verdrängt und vorerst nicht mehr in Niedersachsen verbreitet.
Am 15.2.1997 wurde aus Premiere Premiere 1 (S16).
Am 7.4.1997 startete Phoenix auf S06.
Im Jahr 1998 begannen die Einspeisungen von...
Am 31.5.1998 stellte Nickelodeon den Sendebetrieb in Deutschland ein. Wenig später konnte VH-1 dadurch S13 wieder ganztags nutzen.
Am 1.8.1998 startete Bloomberg TV auf S21, VIVA ZWEI wechselte deshalb auf S24 (Hyperband).
Hyperband: Entgegen des ursprünglichen Beschlusses wurden wegen des weiterhin großen Bedarfs an analogen Sendeplätzen auch die Hyperbandkanäle S24 und S25 für die analoge Nutzung geöffnet. Da in der Zwischenzeit vereinzelt Geräte mit einem eingeschränkten Hyperbandtuner nur bis Kanal S23 auf den Markt gekommen waren (bekannt ist dies bei Portables der Firma Philips), konnten Besitzer dieser damals fast noch neuen Geräte schon wieder zwei Kabelprogramme nicht empfangen.
Am 28.5.1999 wurde die damalige Rangfolgeentscheidung der NLM umgesetzt. Daraus ergaben sich folgende Änderungen (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S13 | VIVA ZWEI | VH-1 |
S21* | Bloomberg TV / VH-1 | Bloomberg TV |
S24* | H.O.T (Home Order TV) | VIVA ZWEI |
S35* | QVC¹ | frei |
¹ Auf Grund einer besonderen Vereinbarung mit dem Programmveranstalter wurde der Hyperbandkanal S35 als sechster seiner Art analog belegt, inmitten des Frequenzbereichs, der ansonsten für die digitale Nutzung vorgesehen ist. Diese Belegung existiert bis heute.
Am 1.1.1999 wurde aus MTV Europe die deutschsprachige Variante MTV Central.
Am 1.10.1999 wurde Premiere 1 zu Premiere analog.
Am 1.5.2000 wurde der Kinderkanal in KiKa umbenannt.
Am 9.9.2000 wurde aus Onyx onyx.tv.
Am 1.11.2000 erhielt N24 auf S21 den Sendeplatz von Bloomberg TV, der damit vorerst nicht mehr empfangbar war. Die Kanalteilung mit VH-1 blieb bestehen.
Am 1.5.2001 wurde VH-1 in MTV2 Pop (MTV2 - The Pop Channel) umgewandelt.
Am 31.8.2001 wurde aus dem Frauensender tm3 9 Live.
Am 3.12.2001 wurde N3 in NDR Fernsehen umbenannt.
H.O.T benannte sich 2001 um in HSE24 (Home Shopping Europe).
Aus VIVA ZWEI wurde am 7.1.2002 VIVA Plus.
Am 18.2.2002 gab es durch eine Rangfolgeentscheidung mal wieder größere Änderungen (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S05 | KiKa (6:00 bis 19:00) / MTV2 Pop (19:00 bis 6:00) | KiKa / arte |
S13 | 9 Live (6:00 bis 14:00) / VIVA Plus (14:00 bis 6:00) | VIVA Plus |
S16 | TV Travel Shop | Premiere analog |
S20 | arte | 9 Live |
S21 | N24 | N24 / MTV2 Pop |
S25* | Onyx (1:00 bis 19:00) / XXP (19:00 bis 1:00) | Onyx |
Auch am 19.4.2004 gab es einen munteren Kanalteilungswechsel:
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S05 | KiKa (6:00 bis 21:00)¹ / VIVA Plus (21:00 bis 6:00) | KiKa / MTV2 Pop |
S13² | 9 Live (6:00 bis 14:00) / MTV2 Pop (14:00 bis 20:00) / Tele 5 (20:00 bis 6:00) | 9 Live / VIVA Plus |
S20 | Bloomberg TV (3:00 bis 14:00) / arte (14:00 bis 3:00) | arte |
¹ Die Erweiterung der Sendezeit bis 21:00, die es senderseitig schon länger gab, wurde nun endlich auch im hannoverschen Kabel umgesetzt.
² Bekannt ist, dass auf Grund dieser unsäglichen Dreifach-Kanalteilung bereits erste Zuschauer zum Satelliten-Direktempfang gewechselt sind.
Am 15.9.2004 wurde onyx.tv gegen RTL Shop ersetzt (S25*), die Kanalteilung mit XXP blieb bestehen.
Der onyx.tv-Nachfolger terranova übernahm S14 am 1.3.2005 von TRT International.
Kabel 1 wurde am 28.3.2005 zu kabel eins.
Am 26.4.2005 wurde der bevorstehende Netzausbau des KDG-Netzes in Hannover vorbereitet:
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
E02 | MTV Central | NDR Fernsehen |
E04 | DSF | ZDF |
E09 | NDR Fernsehen | MTV Central |
E10 | ZDF | Bayerisches Fernsehen |
E12 | Bayerisches Fernsehen | DSF |
Aus MTV2 Pop wurde am 12.9.2005 NICK, NBC Europe wurde am 29.9.2005 zu DAS VIERTE.
Am 17.10.2005 wurde wieder einmal eine Rangfolgeentscheidung umgesetzt (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S08 | RTL Shop | VIVA |
S11 | VIVA / h1 (zu den lokalen Sendezeiten) | euronews / h1 |
S13 | Tele 5 | 9 Live / NICK / Tele 5 |
S16 | NICK (6:00 bis 13:00) / TV Travel Shop (13:00 bis 6:00) | TV Travel Shop |
S17 | TV5 Europe (1:00 bis 19:00) / XXP (19:00 bis 1:00) | TV5 Europe |
S24* | HSE24 (6:00 bis 20:00) / euronews (20:00 bis 6:00) | HSE24 |
S25* | 1-2-3.tv (0:00 bis 12:00) / KD Infokanal (12:00 bis 0:00) | RTL Shop / XXP |
Anfang Januar 2006 wurden die Programme der großen privaten Veranstaltergruppen RTL Group und ProSiebenSat.1 erstmals auch in digitaler Form in die Kabelnetze eingespeist, während bis dahin, im Gegensatz zu den Programmen von ARD und ZDF, nur einige wenige Privatsender digital verfügbar waren. In den ersten Wochen des Jahres waren die Sender der ProSiebenSat.1 Gruppe offiziell nur als technischer Versuch digital im Netz, weil noch Verhandlungen liefen. Das machte sich insofern bemerkbar, dass noch keine EPG-Daten übertragen wurden. Einige Wochen später war dieser Mangel behoben. Auch weitere regionale Änderungen im digitalen Bereich sind durch kursive Schrift gekennzeichnet.
Alle privaten Programme waren dabei von Anfang an mit der Kabel Deutschland typischen Grundverschlüsselung eingespeist, "zum Signalschutz", wie es hieß, so dass man für deren digitalen Empfang eine SmartCard benötigte, obwohl es sich eigentlich um Free TV handelt. In den ersten Monaten des Jahres 2006 konnte man eine SmartCard mit Freischaltung dieser grundverschlüsselten Programme noch gegen eine Einmalzahlung von 14,50 EUR erhalten. Kurze Zeit später wurde dieser Tarif abgeschafft, Interessenten mussten jetzt einen Vertrag mit monatlicher Zahlung abschließen, um die privaten Sender auch digital sehen zu können.
Am 1.1.2006 wurde aus TV5 Europe TV5MONDE Europe.
Im Frühling 2006 begann der Ausbau des Kabelnetzes Hannover auf 630 MHz, zunächst nur direkt im Ortsnetz Hannover. Somit profitierten davon neben dem Stadtgebiet auch Langenhagen, Hemmingen und Teile von Laatzen. Daher wurden dort die TV-Programme, die bislang auf den Kanälen E02 bis E04 eingespeist waren, auf die Kanäle E21 bis E23 verschoben und die Ausbau-typischen Veränderungen in der Digital-TV-Belegung durchgeführt. Mit dem Ausbau wurden auch die Voraussetzungen für Internet via Kabel geschaffen. Das weitere vom Netz Hannover versorgte Umland war zunächst nicht von den Veränderungen betroffen.
Aus Juli 2006 liegt uns eine weitere Programmübersichtskarte der KMG Hannover vor:
Am 1.9.2006 wurde aus XXP DMAX, außerdem wurde der Kanal S25 digitalisiert.
Am 22.10.2006 wurde aus TV Travel Shop Voyages TV.
Am 15.1.2007 wurde VIVA Plus in Comedy Central umgewandelt, die Einspeisung erfolgte auf S14 rund um die Uhr, dadurch war terranova nicht mehr analog zu empfangen und wurde ohnehin ein halbes Jahr später eingestellt.
In der sendefreien Zeit des KiKa auf S05 wurde ab 15.1. zunächst ein Testbild eingespeist, bevor einige Zeit später 1-2-3.tv diese Lücke schloss.
Am 28.8.2007 gab es aufgrund einer Rangfolgeentscheidung wieder diverse Umbelegungen (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S05 | KiKa (6:00 bis 21:00) / euronews (21:00 bis 6:00) | KiKa / 1-2-3.tv |
S17 | HSE24 (6:00 bis 20:00) / DMAX (20:00 bis 6:00) | TV5MONDE Europe / DMAX |
S20 | TV5MONDE Europe (3:00 bis 14:00) / arte (14:00 bis 3:00) | Bloomberg / arte |
S24* | 1-2-3.tv (0:00 bis 12:00) / KD Infokanal (12:00 bis 0:00) | HSE24 / euronews |
Am 27.3.2008 wurde der Kanal S24 digitalisiert.
Am 21.4.2008 wurde aus BBC World BBC World News.
Weitere Änderungen erfolgten am 1.1.2009:
Anfang 2009 wurden fast alle vom Netz Hannover versorgten Ortsnetze des Umlandes (nach dem Citybereich in 2006) auf 630 MHz ausgebaut. Am 26.2.2009 wurden auch dort die TV-Programme, die bislang auf den Kanälen E02 bis E04 eingespeist waren, auf die Kanäle E21 bis E23 verschoben und die Ausbau-typischen Veränderungen in der Digital-TV-Belegung durchgeführt. Mit dem Ausbau wurden nun auch hier die Voraussetzungen für Internet via Kabel geschaffen.
Am 31.3.2010 wurde aus NICK Nickelodeon, da Name und Design international vereinheitlicht wurden.
Am 11.4.2010 wurde aus DSF, dem Deutschen Sportfernsehen, SPORT1.
Aufgrund von Schutzbestimmungen mussten die Kanäle S04 und S05 analog freigeräumt werden, der Frequenzbereich wurde anschließend digitalisiert. Am 24.8.2010 entstanden dadurch folgende Änderungen:
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
E12 | n-tv | Bayerisches Fernsehen |
S04 | Digitale Nutzung (130 MHz) | n-tv |
S05 | Digitale Nutzung (130 MHz) | KiKa / euronews |
S16 | KiKa (6:00 bis 21:00) / euronews (21:00 bis 6:00) | 1-2-3.tv |
Da MTV Networks sich dazu entschied, MTV ab 1.1.2011 nur noch als Pay-TV zu verbreiten, übernahm VIVA den bisher von MTV genutzten E23 und konnte dadurch wieder rund um die Uhr senden.
Das führte auch dazu, dass h1 auf S11 mit euronews einen neuen Kanal-Partner erhielt und dieser damit in den folgenden Monaten doppelt eingespeist war, da auch Timesharing-Partner des KiKa auf S16.
Seit dem 3.5.2011 hängt das BK-Netz Hannover am Backbone der KDG.
Durch eine neue Rangfolgeentscheidung veranlasst, veränderte sich am 16.6.2011 die Belegung abermals (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S16 | KiKa (6:00 bis 21:05) / CNN International (21:05 bis 6:00) | KiKa / euronews |
S22* | TV5MONDE Europe ¹ | DAS VIERTE |
S23* | 1-2-3.tv | CNN International |
E21 | VIVA ² | SPORT1 |
E23 | SPORT1 ² | VIVA |
¹ TV5MONDE Europe wurde als analoger Platzhalter für den Regionalsender Hannover.tv wieder eingespeist, welcher jedoch nie auf Sendung ging.
² Dieser Kanaltausch wurde unabhängig von der Rangfolgeentscheidung vorgenommen.
Ab November 2011 wurde mit FAN Television erstmals ein Regionalsender digital eingespeist auf Kanal S32. Regionale Änderungen im digitalen Bereich sind weiterhin durch kursive Schrift gekennzeichnet.
Am 10.2.2012 erfolgte erstmals die digitale Einspeisung des Bürgerfernsehsenders h1 auf Kanal S32, der zuvor lange Zeit nur analog verfügbar war.
Im Zuge der sog. Kabel-Offensive, bei der fast die gesamte digitale Programmbelegung verändert wurde, kam am 11.7.2012 der Friesische Rundfunk (FRF1) hinzu und alle SD-Regionalisierungen werden seitdem auf S03 eingespeist. Das gilt auch für RTL und SAT.1 mit deren Regionalfenstern "Niedersachsen & Bremen", sowie für die sog. Platzhalterprogramme. Der Kanal S32 wird seit der Kabeloffensive dagegen nicht mehr regionalisiert.
Somit war der Kanal S03 Ende 2012 wie folgt belegt:
Parameter | Sender | SID | Bouquet |
---|---|---|---|
S03 122 MHz 64QAM 6900 KSym/s TSID: 10000 ONID: 61441 | FAN TV | 52018 | Regional |
Friesischer Rundfunk | 52028 | Regional | |
h1 (Mo-Fr 15:30 bis 22:20, Sa 18:45 bis 1:10, So 18:45 bis 2:10) euronews (restliche Zeit) | 52032 | Regional | |
SR Fernsehen | 28486 | ARD | |
France 3 | 53518 | Digital Free | |
RTL Niedersachsen & Bremen | 53601 | Digital Free | |
SAT.1 Niedersachsen & Bremen | 53626 | Digital Free |
Am 13.2.2013 wurden von der KDG die auf dem Rücken der Kabelkunden ausgetragenen Auswirkungen des Streits mit ARD und ZDF im Netz Hannover umgesetzt. Die Regionalisierungen NDR Fernsehen Hamburg, NDR Fernsehen Schleswig-Holstein, NDR Fernsehen Mecklenburg-Vorpommern, MDR Fernsehen Sachsen, MDR Fernsehen Thüringen, rbb Fernsehen Brandenburg, SWR Fernsehen Baden-Württemberg und Bayerisches Fernsehen Nord wurden entfernt und zunächst durch Hinweistafeln ersetzt. Alle Dritten Programme stehen seit dem nur noch in einer Version zur Verfügung. Gleichzeitig wurde die technische Qualität aller Programme der ARD spürbar auf den sog. Plattformstandard herab gesetzt.
Diese Hinweistafeln, die inzwischen abgeschaltet wurden (hier am Beispiel des NDR), sahen so aus wie hier zu sehen.
Am 18.4.2013 wurde die Rangfolgeentscheidung der NLM von September 2012 umgesetzt (* = Hyperbandkanal):
Kanal | Neu mit dieser Änderung | Belegung zuvor |
---|---|---|
S08 | Anixe | Channel 21 |
S09 | Bibel TV | WDR Fernsehen |
S10 | Channel 21 ¹ (9:00 bis 20:00) / BBC World News (20:00 bis 9:00) | BBC World News |
S17 | HSE24 | HSE24 / DMAX |
S23* | DAS VIERTE | 1-2-3.tv |
E21 | VIVA (6:00 bis 20:00) / DMAX (20:00 bis 6:00) | VIVA |
¹ Dieses Timesharing wurde aufgrund eines Schaltfehlers erst mit mehreren Tagen Verspätung umgesetzt, so dass Channel 21 einige Tage analog nicht vorhanden war.
Am 19.7.2013 hat SPORT1 seine Schreibweise in sport1 geändert.
Am 1.11.2013 waren gleichzeitig Änderungen im digitalen wie auch im analogen Bereich zu verzeichnen:
DAS VIERTE hat seinen Sendebetrieb zum 1.1.2014 eingestellt. Den Programmplatz übernahm bundesweit auf fast allen Plattformen der Disney Channel. Nur im digitalen Bereich der KDG war ein Sendersuchlauf erforderlich, da man für den Disney Channel hier einen anderen Programmplatz bestimmte. Bis zum 17.1.2014 wurde eine Trailershow ausgestrahlt.
Am 17.1.2014 startete um 6:00 Uhr das Regelprogramm des Disney Channel auf S23.
Die Einspeisungen zahlreicher HD-Programme anlässlich der sog. HD-Offensive hat Kabel Deutschland auch dazu genutzt, den Ausbau des Netzes Hannover auf 862 MHz am 3.4.2014 mit der Inbetriebnahme des Kanals E42 (642 MHz) offiziell zu machen. Wochen vorher war bereits ein Pilotsignal (ohne aufgeschaltete Programme) auf 826 MHz zu beobachten.
Parallel zu diesen Aufschaltungen wurde im Netz Hannover zusätzlich das NDR Fernsehen HD in der Niedersachsen-Variante eingespeist, weil sich im bundesweiten HD-Portfolio die Hamburg-Variante befindet. Nur so war es offenbar möglich, die hier zuständige Regionalversion des Programms auch in HDTV anbieten zu können. Nachteil dieser Kabel Deutschland-eigenen Aufbereitung ist, dass die beiden Varianten auf unterschiedlichen Kanälen (Hamburg S25/338 MHz; Niedersachsen S40/458 MHz) eingespeist sind und somit auch bei identischem Inhalt die Kapazität von zwei vollen HD-Programmen belegen.
Im Nachgang der HD-Offensive, die auch die Entfernung weiterer Dritter Programme aus dem analogen Angebot beinhaltet, wurden am 13.5.2014 folgende Veränderungen durchgeführt:
Im Zeitraum zwischen dem 8.9. und dem 1.10.2014 nahm Betreiber Viacom eine Umstrukturierung seiner drei Free-TV-Programme vor. Dieses wirkte sich wie folgt aus:
Am 1.10.2015 nahm der Betreiber Viacom erneut eine Veränderung der Sendezeiten seines geteilten Programmplatzes vor. Die Sendezeit von VIVA auf S22 wurde auf 12 Stunden (2:00 bis 14:00) erweitert, Comedy Central wurde mit ebenfalls 12 Stunden (14:00 bis 2:00) um eine Stunde gekürzt, belegt jedoch somit den kompletten Nachmittag und Abend. Diese Veränderung gilt naturgemäß wieder ebenso für den entsprechenden digitalen Programmplatz.
Am 13.11.2015 wurde Eurosport (im Zuge des Relaunchs aller Eurosport-Programme) in Eurosport 1 umbenannt.
Am 31.7.2017 hat sich RTL Nitro vom Namen des Mutterkonzerns getrennt und wurde in NITRO umbenannt.
Am 16.1.2018 hat BBC World News seine analoge Einspeisung beendet und wird fortan nur noch digital verbreitet. Dadurch war Channel 21 auf S10 nun wieder rund um die Uhr verfügbar.
Am 18.1.2018 hat der Betreiber von N24 seinen Namen auch auf den Nachrichtensender übertragen und das Programm wurde in WELT umbenannt.
Am 25. und 26. September 2018 wurde im Kabelnetz Hannover die Analogabschaltung vorgenommen. Somit ist zum Empfang von Fernsehen und Radio in diesem Netz zwingend ein DVB-C Empfangsgerät erforderlich. Alle PAL-Empfänger, wie Röhrenfernseher, Flachbildschirme der ersten Generation, klassische Videorecorder, ältere DVD-Recorder, aber auch alle am Kabel angeschlossenen UKW-Radios erhalten keine eingespeisten Signale mehr. Der Anteil an analogen Nutzern wurde angesichts der überdeutlichen Vorteile der digitalen Verbreitung immer kleiner, und so wird die Analogtechnik in allen Kabelnetzen bis zum Frühjahr 2019 in Rente geschickt.
Die zuletzt vorhandenen 30 TV-Programme belegten fast so viel Bandbreite wie das gesamte digitale Programmangebot von insgesamt über 400 Fernseh- und Radioprogrammen und sorgte so für einen immer größeren Engpass im Kabelnetz. In der digitalen Welt sind auch HDTV-Programme, Pay-TV-Pakete, das Fremdsprachenangebot und die Hörfunksender enthalten. Die Digitaltechnik ermöglicht eine deutlich bessere Bildqualität, liefert oft zusätzliche Tonspuren, eine elektronische Programmübersicht und auf Wunsch eine HbbTV-Verlinkung zu ergänzenden Internet-Inhalten. Deshalb hatten immer mehr Fachleute schon länger die Abschaltung der analogen Signale gefordert. Einige Landesgesetzgebungen schrieben dieses sogar bis Ende 2018 vor.
Dieses war der Stand des analogen TV-Programmangebots am 24.9.2018, und somit unmittelbar vor der Analogabschaltung im Kabelnetz Hannover:
Parameter | Sender | |
---|---|---|
S06 140,25 MHz | Phoenix | |
S07 147,25 MHz | 3sat | |
S08 154,25 MHz | Anixe | |
S09 161,25 MHz | Bibel TV | |
S10 168,25 MHz | Channel 21 | |
E05 175,25 MHz | Das Erste | |
E06 182,25 MHz | SAT.1 Niedersachsen & Bremen | |
E07 189,25 MHz | RTL Niedersachsen & Bremen | |
E08 196,25 MHz | VOX | |
E09 203,25 MHz | NDR Fernsehen Niedersachsen | |
E10 210,25 MHz | ZDF | |
E11 217,25 MHz | ProSieben | |
E12 224,25 MHz | n-tv | |
S11 231,25 MHz | h1 (Montag bis Freitag 15:30 bis 22:20, Samstag 18:45 bis 1:10, Sonntag 18:45 bis 2:10) | |
euronews (restliche Zeit) | ||
S12 238,25 MHz | Eurosport 1 | |
S13 245,25 MHz | Tele 5 | |
S14 252,25 MHz | Nick | |
S15 259,25 MHz | RTL II | |
S16 266,25 MHz | KiKa (6:00 bis 21:05 Uhr) | |
CNN International (21:05 bis 6:00 Uhr) | ||
S17 273,25 MHz | HSE24 | |
S18 280,25 MHz | kabel eins | |
S19 287,25 MHz | Super RTL | |
S20 294,25 MHz | arte | |
S21 303,25 MHz | WELT | |
S22 311,25 MHz | Comedy Central (14:00 bis 2:00 Uhr) | |
VIVA (2:00 bis 14:00 Uhr) | ||
S23 319,25 MHz | Disney Channel | |
S35 415,25 MHz | QVC | |
E21 471,25 MHz | DMAX (19:00 bis 1:00 Uhr) | |
1-2-3.tv (1:00 bis 19:00 Uhr) | ||
E22 479,25 MHz | NITRO | |
E23 487,25 MHz | sport1 |
Dieser Abschnitt befindet sich aktuell in Bearbeitung. Bitte besuche diese Seite in Kürze erneut.
Von der Analogabschaltung ist bei Vodafone Kabel Deutschland auch das Kabel-UKW Radioangebot betroffen.
Dieses war der Stand des analogen Radio-Programmangebots am 24.9.2018, und somit unmittelbar vor der Analogabschaltung im Kabelnetz Hannover:
Parameter | Sender | |
---|---|---|
UKW-Radio | 87,90 MHz - Deutschlandfunk 88,40 MHz - MDR Sachsen-Anhalt (Magdeburg) 89,10 MHz - 1LIVE 89,70 MHz - Bremen Zwei 90,05 MHz - Bremen Vier 90,50 MHz - COSMO 91,20 MHz - Klassik Radio 91,75 MHz - Deutschlandfunk Kultur 92,20 MHz - WDR 4 92,85 MHz - Antenne Niedersachsen (Hannover) 93,40 MHz - hr2 93,70 MHz - NDR 2 (Niedersachsen) 94,15 MHz - NDR 1 Niedersachsen (Hannover) 94,80 MHz - NDR Info (Niedersachsen) 95,65 MHz - N-JOY 96,10 MHz - hr3 | 97,30 MHz - Bremen Eins 97,70 MHz - WDR 5 98,45 MHz - WDR 3 99,35 MHz - NDR Kultur 100,05 MHz - radio ffn (Hannover) 100,60 MHz - WDR 2 (Köln) 101,05 MHz - hr1 102,15 MHz - LeineHertz 106.5 102,75 MHz - 89.0 RTL 103,15 MHz - Radio SAW (Magdeburg/Altmark) 103,60 MHz - Radio 21 (Mitte) 104,25 MHz - MDR Kultur 105,00 MHz - NDR 1 Niedersachsen (Südost) 105,65 MHz - MDR JUMP 107,20 MHz - RTL Radio |
Programmübersicht 1990:
Programmübersicht Juli 2006:
Hier wird in Kürze ein Blick auf den Radiobereich im Kabelnetz Hannover ergänzt!
Stand: September 2018